falschparker-Augsburg
  

Datenschutzerklärung

für falschparker-augsburg.de

  

Nachfolgend möchten wir Sie umfassend und im Detail informieren, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und wie eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webseiten und/oder Online-Angebote erfolgt.

  

Soweit die nachfolgenden Informationen nicht ausreichend oder nicht verständlich sein sollten, zögern Sie nicht, unseren Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren.

 

A.     Allgemeine Informationen

 

       I.           Verantwortliche Stelle / Datenschutzbeauftragter

 

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

 

Auto Reichhardt GmbH

Vertreten durch: Stefan Reichhardt und Günter Frank

Haunstetter Str. 251

86179 Augsburg

Telefon: 0821-66008200

E-Mail: 0821-6600829

Impressum: falschparker-Augsburg - Impressum

 

Wenn Sie unseren Datenschutzbeauftragten zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen kontaktieren möchten, erreichen Sie diesen per Post unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“ oder auch per E-Mail unter datenschutz@auto-reichhardt.de .

  

     II.           Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Erbringung und Bereitstellung unserer Leistungen sowie zur Bereitstellung unserer Web- oder Online-Angebote (einschließlich mobile Apps) erforderlich ist.

 

 

   III.           Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur bei Vorliegen einer der in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannten Rechtsgrundlagen, insbesondere

·        aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO

·        zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

·        zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder

·        zur Wahrung unserer berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage teilen wir Ihnen für die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten in dieser Datenschutzerklärung gesondert mit.

 

 

   IV.            Weitergabe von Daten an Dritte

Zur Erbringung unserer Web- und/oder Online-Angebote setzen wir teilweise Dienstleister ein, die im Rahmen der Leistungserbringung in unserem Auftrag und nach Weisung tätig werden (Auftragsverarbeiter). Diese Dienstleister können im Rahmen der Leistungserbringung personenbezogene Daten empfangen bzw. mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen und stellen Dritte bzw. Empfänger i.S.d. DSGVO dar. Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

Soweit eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb einer Auftragsverarbeitung an Dritte erfolgt, stellen wir sicher, dass dies ausschließlich in Übereinstimmung mit den Anforderungen der DSGVO und nur bei Vorliegen einer entsprechenden Rechtsgrundlage geschieht.

 

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt daher nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, insbesondere, wenn

·        wir nach Art. 28 DSGVO bei der Verarbeitung uns externer Dienstleister, sog. Auftragsverarbeiter, bedienen, welche zum sorgfältigen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet wurden. In einem solchen Fall tragen wir dafür Sorge, dass unsere Dienstleister hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vorhanden sind und Verarbeitungen so durchgeführt werden, dass sie im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO stehen und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten,

·        Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,

·        dies zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,

·        nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht oder 

·        die Weitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, insbesondere eine Übermittlung von Daten an Behörden und Gerichte, und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

 

 

     V.           Datenübermittlung in andere Länder

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“).

 

Lediglich in Ausnahmefällen (z.B. im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern zur Erbringung von Webanalysediensten) kann es zu einer Übermittlung von Informationen in sog. „Drittländer“ kommen. „Drittländer“ sind Länder außerhalb der Europäischen Union und des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen nicht ohne weiteres von einem angemessenen Datenschutzniveau entsprechend der Standard der EU ausgegangen werden kann.

 

Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem jeweiligen Empfänger in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, oder Sie ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, oder ein anderweitiger Erlaubnistatbestand (z.B. Art. 49 DSGVO) vorliegt. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann sich aus einem sog. „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission ergeben oder durch Verwendung der sog. „EU Standardvertragsklauseln“ sichergestellt werden.

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Beschreibung der jeweiligen Dienste in dieser Datenschutzerklärung.

 

 

   VI.           Betroffenenrechte

 

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

·        Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO,

·        Recht auf Berichtigung oder Löschung gem. Art. 16 und Art. 17 DSGVO,

·        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO,

·        Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO,

·        Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO.

 

Sie haben zudem das Recht, sich gem. Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Promenade 18

91522 Ansbach

Telefon: +49 (0) 981 180093-0

Telefax: +49 (0) 981 180093-800

E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

 

 

 VII.           Widerruf Ihrer Einwilligung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

 

1.     Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn uns gegenüber ausgesprochen haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO sind stets freiwillig und werden auf unseren Webseiten elektronisch eingeholt. Die Einwilligung kann dabei durch eine elektronische Unterschrift oder das Setzen eines Häkchens in das entsprechende Feld zwecks Dokumentation der Einwilligungserteilung erfolgen. Der Inhalt der Einwilligungserklärung wird elektronisch protokolliert.

 

2.     Sie haben jederzeit das Recht der Datenverarbeitung für Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen. Darüber hinaus haben Sie das Recht der Verarbeitung auf Grundlage der Interessenabwägung gem. Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 

 

3.     Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

Auto
[VH1]  Reichhardt GmbH
Haunstetter Str. 251
86179 Augsburg 

oder per mail an 
datenschutz@auto-reichhardt.de

 

 

VIII.           Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung nach Wegfall des Verarbeitungszwecks erfolgt nur, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen ist (z.B. zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder bei Bestehen berechtigter Interessen an einer Speicherung, z.B. während des Laufs von Verjährungsfristen zum Zwecke der Rechtsverteidigung gegen etwaige Ansprüche). Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder zu anderen Zwecken besteht.

 

 

 

 

   IX.           Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall / Profiling

Wir setzen grundsätzlich keine automatisierten Entscheidungen/Profiling i. S. d. Art. 22 DSGVO ein. Soweit wir eine solche vornehmen sollten, wird hierauf im Rahmen unserer Datenschutzerklärungen ausdrücklich hingewiesen.

 

 

B.     Informationen zu einzelnen Datenverarbeitungen

 

       I.           Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

 

Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Webseite anmelden, registrieren oder uns im Rahmen der Nutzung einer angebotenen Leistung weitere Informationen übermitteln, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Verknüpfung mit anderen Besucherdaten findet dabei nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bereitstellung der Kernfunktionalitäten der Website, die für einen qualitativen, sicheren und stabilen Website-Betrieb zwingend erforderlich sind.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

·        IP-Adresse

·        Datum und Uhrzeit der Anfrage

·        Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

·        Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

·        Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

·        jeweils übertragene Datenmenge

·        Website, von der die Anforderung kommt

·        Browser

·        Betriebssystem und dessen Oberfläche

·        Sprache und Version der Browsersoftware.

 

Die Erfassung von Log-Daten zur Bereitstellung der Webseite einschließlich deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers. Abweichendes gilt für Log-Daten, die im Rahmen verschiedener auf unser Website angebotenen Leistungen über die rein informatorische Nutzung hinaus verarbeitet werden. Nähere Informationen hierüber erhalten Sie in den Hinweisen zu den einzelnen Diensten in dieser Datenschutzerklärung.

 

 

     II.           Verwendung von Cookies

 

1.     Allgemeine Informationen

Unsere Webseite verwendet zusätzlich zu den zuvor genannten Daten Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen.

Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern und das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht bereitgestellt werden. Cookies enthalten keine Programme und können auch keinen Schadcode auf Ihrem Rechner platzieren.

Unsere Websites können dabei auch Cookies von Drittanbietern verwenden, um für Sie unter anderem interessantes Werbematerial bereitzustellen oder durch die Verwendung von Analyse-Cookies zu erfahren, wie die Webseite genutzt wird und so unser Angebot stetig zu optimieren. Weiterführende Informationen über den Einsatz von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien erhalten Sie in den Erläuterungen zu den einzelnen Tools.

 

 

a)     Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

-         Transiente Cookies (dazu b)

-         Persistente Cookies (dazu c)

-         Third-Party-Cookies (dazu d)

 

b)     Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop gespeichert werden.

 

c)     Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer die Website nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

 

d)     Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).

 

 

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.  

 

Sie können über den sog. Cookie-Consent-Banner ihre erteilte Zustimmung in das Setzen von Cookies und ähnlicher Tracking-Technologien jederzeit widerrufen[VH2] .

2.     Einsatz technisch notwendiger Cookies

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um unser Web- und Online-Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten und die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir technisch notwendige Cookies[VH3] :

–  Übernahme von Spracheinstellungen

–  Merken von Suchbegriffen

–  Informationen zum verwendeten Endgerät / PC und dessen Einstellungen

–  Artikel in einem Warenkorb

–  Log-In-Informationen

 

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit der Einsatz zum Zwecke der Bereitstellung unserer Web- und Online-Angebote im Sinne der Vertragserfüllung erforderlich ist, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Einsatz auch zur Wahrung berechtigter Interessen zum Zwecke der Bereitstellung von Web- und Online-Angeboten erfolgt.

 

   III.           Kontaktaufnahme

 

Eine Kontaktaufnahme mit uns kann über die auf unseren Webseiten angegebenen E-Mail-Adressen, das Kontaktformular, einen Telefonanruf oder eine anderweitige Nachricht erfolgen. In diesem Fall werden die mit übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers (wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name, Anschrift etc.) verarbeitet.

 

1.     Zweck und Rechtsgrundlage

Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der jeweiligen Anfrage bzw. des jeweiligen Nutzerbegehrens verarbeitet. Die sonstigen während des Sendevorgangs erhobenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Ermöglichung einer Kontaktaufnahme und Abwicklung der Kontaktanfrage. Soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erfüllung eines Kundenauftrags oder einer Kundenanfrage erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, gleich ob eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular, per Anruf oder per E-Mail vorliegt. Bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Rechtsgrundlage für die Erhebung zusätzlicher Daten beim Absendevorgang [SV1[VH4] ]  ist Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO. Unser berechtigtes Interessen liegt hier in der Missbrauchsprävention und Sicherstellung der Systemsicherheit.

 

2.     Datenlöschung und Speicherdauer

Die Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die übermittelten personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet und/oder die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde. Beendet ist die Kommunikation dann bzw. liegt eine abschließende Beantwortung vor, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

 

3.     Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Kommunikation mit uns abzubrechen, seine Anfrage zurückzuziehen oder einer entsprechenden Verwendung seiner Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, vorbehaltlich einer weiteren Speicherung der Daten aus den unter A-VIII genannten Gründen.

 

VII.    Newsletter

 

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über dieses Formular der Website unter 
https://www.auto-reichhardt.de/abmeldung, per E-Mail an datenschutz@auto-reichhardt.de[VH5]  oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten
[VH6] . Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in B- I genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

 

   IV.           Google Analytics

 

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

1.     Umfang der Verarbeitung

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten (Besucherströme) geräteübergreifend analysieren. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.

Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:

·        die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“

·        Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)

·        Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)

·        Ihr ungefährer Standort (Region)

·        Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)

·        technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)

·        Ihr Internetanbieter

·        die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

 

2.     Zwecke der Verarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

3.     Empfänger

Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

4.     Übermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Zu diesem Zweck haben wir die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.

5.     Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics 
HIER herunterladen und installieren.

Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.

6.     Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

 

 

 

     V.           Einbindung von Google Maps

Wir binden die interaktiven Landkarten des Dienstes „Google Maps“ auf unserer Website ein, um Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzuzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen. Diensteanbieter für Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden[VH7] .

Wenn Sie nach der Aktivierung eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, auf der Google Maps eingebunden ist, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google auf. Dabei können Informationen über die Benutzung dieser Website an Google Server in den USA übertragen und mit weiteren Daten aus anderen Google Diensten verknüpft werden, insbesondere, wenn Sie auf Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zur Absicherung des Datentransfers haben wir die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.

Zu den verarbeiteten Daten gehören Informationen über die genutzten Geräte und Browser (z.B. eindeutige Kennung, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Seite, Internetadresse oder die URL der aufgerufenen Website) und weitere im Rahmen der Routenplanerfunktion angegebene Nutzerdaten (z.B. Standortdaten, eingegebene Adressen, Anfahrtsbeschreibung).

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.

Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Auf die Speicherdauer und weitere Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Earth – Google und Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google .

 

 

Stand der Datenschutzerklärung: Juni 2021

 [VH1]Kontakt-E-Mail von Zuständigem eintragen, z.B. info@auto-reichhardt.de



 [VH2]Derzeit wird kein Consent-Banner auf der Website eingesetzt



 [VH3]Alle Funktionen auf dieser Website im Einsatz? Ggf. anpassen



 [VH4]Was bedeutet SV1? Gilt das hier auch?



 [VH5]Mail des Zuständigen angeben, z.B. info@reichhardt.de



 [VH6]Rechtsgrundlage für Tracking? Wohl auch Einwilligung, wie wird diese eingeholt?



 [VH7]Falls eine solche Deaktivierung eingerichtet ist